Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-m Ketten anlegen

  • 1 заковать в кандалы

    v
    gener. (кого-л.) (j-m) Fesseln anlegen, (кого-л.) (j-m) Ketten anlegen, (кого-л.) (j-n) in Fesseln legen, (кого-л.) (j-n) in Fesseln schlagen, in Eisen legen, in Eisen schlagen, (кого-л.) j-n in Ketten schließen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заковать в кандалы

  • 2 boja

    boja [˅bɔja] (-n; -or) Fessel f, Band n;
    i band och bojor in Ketten;
    lägga bojor på ngn jdm Ketten anlegen

    Svensk-tysk ordbok > boja

  • 3 надеть кандалы

    v
    gener. (на кого-л.) (j-m) Fesseln anlegen (тж. перен.), (на кого-л.) (j-m) Ketten anlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > надеть кандалы

  • 4 заковать в цепи

    v
    gener. (кого-л.) (j-m) Ketten anlegen, (кого-л.) in Bände schlagen, (кого-л.) in Bände werfen, (кого-л.) j-n in Fesseln schlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заковать в цепи

  • 5 наложить тяжёлые путы

    Универсальный русско-немецкий словарь > наложить тяжёлые путы

  • 6 опутать тяжёлыми цепями

    Универсальный русско-немецкий словарь > опутать тяжёлыми цепями

  • 7 manacle

    1. noun, usu. in pl.
    [Hand]fessel, die; Kette, die
    2. transitive verb
    Handfesseln anlegen (+ Dat.)
    * * *
    mana·cle
    [ˈmænəkl̩]
    I. n
    \manacles pl Handschellen pl, Ketten pl
    II. vt
    to \manacle sb jdn in Ketten legen [o [mit Ketten] fesseln]
    his arm was \manacled to a ring on the wall sein Arm war an einem Ring in der Wand angekettet
    * * *
    ['mnəkl]
    1. n usu pl
    Handfesseln pl, Ketten pl
    2. vt
    person in Ketten legen; hands (mit Ketten) fesseln

    he was manacled to the waller war an die Wand gekettet

    * * *
    manacle [ˈmænəkl]
    A s meist pl Handfessel f, -schelle f, Fessel f (auch fig)
    B v/t
    1. jemandem Handfesseln oder -schellen anlegen
    2. fig jemanden (be)hindern
    * * *
    1. noun, usu. in pl.
    [Hand]fessel, die; Kette, die
    2. transitive verb
    Handfesseln anlegen (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Fessel -n f.

    English-german dictionary > manacle

  • 8 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia, Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteuern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – / Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applicitus nicht bei Cic.

    lateinisch-deutsches > applico

  • 9 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia,
    ————
    Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteu-
    ————
    ern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applici-
    ————
    tus nicht bei Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > applico

  • 10 clap

    1. noun
    1) Klatschen, das

    give somebody a clap — jemandem applaudieren od. Beifall klatschen

    2) (slap) Klaps, der (ugs.)
    3)

    clap of thunder — Donnerschlag, der

    2. intransitive verb,
    - pp- klatschen
    3. transitive verb,
    - pp-
    1)

    clap one's handsin die Hände klatschen

    2)

    clap somebody in prisonjemanden ins Gefängnis werfen od. (ugs.) stecken

    clap eyes on somebody/something — jemanden/etwas zu Gesicht bekommen

    3)

    clapped out(coll.) schrottreif (ugs.) [Auto, Flugzeug]; kaputt (ugs.) [Person, Idee]

    * * *
    [klæp] 1. past tense, past participle - clapped; verb
    1) (to strike the palms of the hands together eg to show approval, to mark a rhythm, or to gain attention etc: When the singer appeared, the audience started to clap loudly; They clapped the speech enthusiastically; Clap your hands in time to the music.) klatschen
    2) (to strike (someone) with the palm of the hand, often in a friendly way: He clapped him on the back and congratulated him.) schlagen
    3) (to put suddenly (into prison, chains etc): They clapped him in jail.) hastig ausführen
    2. noun
    1) (a sudden noise (of thunder).) der Knall
    2) (an act of clapping: They gave the performer a clap; He gave me a clap on the back.) das Klatschen, der Schlag
    * * *
    [klæp]
    I. n
    1. (act) Klatschen nt
    to give sb a \clap [or a \clap to [or for] sb] jdm applaudieren
    let's give a big \clap to our winning contestant! einen donnernden Applaus für unsere siegreiche Kandidatin!
    2. (noise) Krachen nt
    a \clap of thunder ein Donner[schlag] m
    II. vt
    <- pp->
    to \clap one's hands [together] in die Hände klatschen
    2. (applaud)
    to \clap sb jdm Beifall klatschen
    3. (place quickly)
    to \clap sth over sth:
    she \clapped her hand over her mouth sie hielt sich schnell den Mund zu
    to \clap sb on the back jdm auf die Schulter klopfen
    to \clap sb in chains jdn in Ketten legen
    to \clap handcuffs on sb jdm Handschellen anlegen
    to \clap on one's hat sich dat seinen Hut aufstülpen
    to \clap the lid on the jar/tin den Deckel auf das Glas/die Dose klatschen
    to \clap sb in [or into] prison [or jail] jdn ins Gefängnis stecken
    4.
    to \clap eyes on sb/sth jdn/etw [erstmals] zu sehen bekommen [o fam kriegen
    III. vi
    <- pp->
    to \clap along mitklatschen
    2. (applaud) applaudieren, Beifall klatschen
    * * *
    I [klp]
    n (inf)
    Tripper m

    to catch a dose of the clapsich (dat) was or den Tripper (weg)holen (inf)

    II
    1. n
    Klatschen nt no pl; (no pl = applause) (Beifall)klatschen nt

    give him a clap! —

    a clap on the backein Schlag m auf die Schulter

    2. vt
    1) (= applaud) Beifall klatschen (+dat)
    2)
    3)

    (= put quickly) he clapped his hand over my mouth — er hielt mir den Mund zu

    to clap eyes on sb/sth (inf) — jdn/etw zu sehen kriegen (inf)

    3. vi
    (Beifall) klatschen
    * * *
    clap1 [klæp]
    A s
    1. ( auch Hände-, Beifall-)Klatschen n:
    give sb a clap jemandem Beifall klatschen oder applaudieren
    2. leichter Schlag, Klaps m ( on the shoulder auf die Schulter)
    3. Krachen n, Schlag m:
    a clap of thunder ein Donnerschlag
    B v/t
    1. schlagen oder klappen oder klatschen mit, (hörbar) zusammenschlagen:
    clap one’s hands in die Hände klatschen;
    clap one’s hands against one’s face die Hände vors Gesicht schlagen;
    clap the wings mit den Flügeln schlagen
    2. Beifall klatschen, applaudieren (dat), beklatschen
    3. klopfen ( sb on the shoulder jemandem auf die Schulter):
    clap one’s hand on sb’s shoulder jemandem (bei der Festnahme) die Hand auf die Schulter legen
    4. hastig oder energisch hinstellen oder -setzen oder -werfen:
    clap on one’s hat sich den Hut aufstülpen;
    clap eyes on Br umg zu Gesicht bekommen;
    clap to die Tür etc zuschlagen;
    a) jemanden einsperren,
    b) etwas zusammenpfuschen pej;
    clap in prison jemanden ins Gefängnis stecken
    5. clap sth on sb fig jemandem etwas auferlegen oder umg aufbrummen:
    clap import duties on sth etwas mit Einfuhrzoll belegen
    C v/i
    1. klatschen, schlagen
    2. (Beifall) klatschen, applaudieren
    clap2 [klæp] s MED sl Tripper m:
    he’s got the clap er hat (den oder einen) Tripper
    * * *
    1. noun
    1) Klatschen, das

    give somebody a clapjemandem applaudieren od. Beifall klatschen

    2) (slap) Klaps, der (ugs.)
    3)

    clap of thunder — Donnerschlag, der

    2. intransitive verb,
    - pp- klatschen
    3. transitive verb,
    - pp-
    1)
    2)

    clap eyes on somebody/something — jemanden/etwas zu Gesicht bekommen

    3)

    clapped out(coll.) schrottreif (ugs.) [Auto, Flugzeug]; kaputt (ugs.) [Person, Idee]

    * * *
    n.
    Beifall -¨e m. v.
    klatschen v.

    English-german dictionary > clap

  • 11 clap

    [klæp] n
    1) ( act) Klatschen nt;
    to give sb a \clap [or a \clap to [or for] sb] jdm applaudieren;
    let's give a big \clap to our winning contestant! einen donnernden Applaus für unsere siegreiche Kandidatin!
    2) ( noise) Krachen nt;
    a \clap of thunder ein Donner[schlag] m vt <- pp->
    to \clap one's hands [together] in die Hände klatschen
    2) ( applaud)
    to \clap sb jdm Beifall klatschen
    to \clap sth over sth;
    she \clapped her hand over her mouth sie hielt sich schnell den Mund zu;
    to \clap sb on the back jdm auf die Schulter klopfen;
    to \clap sb in chains jdn in Ketten legen;
    to \clap handcuffs on sb jdm Handschellen anlegen;
    to \clap on one's hat sich dat seinen Hut aufstülpen;
    to \clap the lid on the jar/ tin den Deckel auf das Glas/die Dose klatschen;
    to \clap sb in [or into] prison [or jail] jdn ins Gefängnis stecken
    PHRASES:
    to \clap eyes on sb/ sth jdn/etw [erstmals] zu sehen bekommen [o ( fam) kriegen] vi <- pp->
    1) ( slap palms together) klatschen;
    to \clap along mitklatschen
    2) ( applaud) applaudieren, Beifall klatschen

    English-German students dictionary > clap

  • 12 skuwać

    skuwać (-am) < skuć> (-uję) elementy zusammenschmieden;
    skuwać kajdankami k-o jemandem Handschellen anlegen;
    skuwać łańcuchem oder kajdanami k-o jemanden in Ketten legen

    Słownik polsko-niemiecki > skuwać

См. также в других словарях:

  • Anlegen — Anlêgen, verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, eine Sache nahe an die andere legen, in mancherley so wohl eigentlichen, als figürlichen Bedeutungen des einfachen Verbi. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anlegen — 1. anhalten, dranlegen, legen. 2. a) in Anschlag bringen; (Militär, Jagdw. veraltend): anschlagen. b) anvisieren, aufs Korn nehmen, halten, hineinhalten, visieren, zielen. 3. anziehen, bekleiden, hineinschlüpfen, kleiden, schlüpfen, überstreifen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fesseln — 1. anketten, binden, Fesseln anlegen, festbinden, gefangen nehmen, Ketten anlegen, zusammenbinden; (geh.): in Fesseln legen; (veraltend): knebeln; (früher): in Ketten legen. 2. anlocken, anziehen, attraktiv sein, begeistern, bestechen, bestricken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • binden — 1. aufbinden, flechten, knoten, verbinden, zusammenbinden, [zusammen]schnüren; (geh.): winden. 2. a) anketten, fesseln, Fesseln anlegen, Ketten anlegen; (geh.): in Fesseln legen; (früher): in Ketten legen. b) abhängig machen, beim Wort nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knebeln — a) anbinden, anketten, fesseln, Fesseln/Ketten anlegen, festbinden; (geh.): in Fesseln legen; (früher): in Ketten legen. b) ↑ knechten. * * * knebeln:1.⇨fesseln(1)–2.⇨unterdrücken(1) knebeln 1.fesseln,anHänden/Füßenbinden,Ket …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schließen — Schließen, 1) eine Öffnung genau decken; 2) eine Thüre, ein Thor etc. zumachen, bes. mittelst eines Schlosses; 3) einem Gefangenen Fesseln od. Ketten anlegen u. diese mittelst eines Vorlegeschlosses od. einer Vernietung befestigen; erhöhte Strafe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kugel — 1. Die Kugel ist durch die Kirche. (Holl.) Um anzudeuten, dass etwas nicht mehr ungesehen gemacht werden kann. Wol daher, weil man im Kriege die kirchlichen Gebäude so viel als möglich zu schonen suchte und dass man, wenn diese angegriffen wurden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einweghandfesseln — Die Fesselung ist der Vorgang oder das Ergebnis des Fesselns einer Person oder eines Tieres mit dem Ziel der Bewegungseinschränkung. Dies geschieht durch Zusammenbinden der Extremitäten (Arme, Beine) und/oder Festbinden des Gefesselten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fesselung (physisch) — Die Fesselung ist der Vorgang oder das Ergebnis des Fesselns einer Person oder eines Tieres mit dem Ziel der Bewegungseinschränkung. Dies geschieht durch Zusammenbinden der Extremitäten (Arme, Beine) und/oder Festbinden des Gefesselten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fesselungsspiel — Modell gefesselt mit Hüftkette, Hand und Daumenschellen Der aus dem Englischen stammende Begriff Bondage [ˈbɒndɪdʒ] bedeutet unter anderem Unfreiheit oder Knechtschaft und bezeichnet innerhalb der BDSM Szene Praktiken zur Fesselung oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»